Am Freitag, 11.04.2025 fand die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang statt. Der Ersten Vorsitzende Joachim Bechteler berichtete über die Vereinsaktivitäten seit der letzten Generalversammlung. So wurde noch einmal das 150- jährige Jubiläum Revue passieren lassen, auch die weiter ausgerichteten Feste innerhalb der Dorfgemeinschaft, sowie die Teilnahme an örtlichen und überregionalen Sportveranstaltung. Der Erste Kommandanten Dominik Haslach blickte auf zwei ereignisreiche Jahre zurück. Die aktive Mannschaft der FF Bolsterlang ist mit 48 Kameraden und 13 zusätzlichen Feuerwehranwärten sehr gut aufgestellt.
Die Aus- und Fortbildungen ist mit insgesamt 65 Übungen und 1500 Übungsstunden abgeleistet worden. Zusätzlich kamen noch 32 Ausbildungen innerhalb des Landkreises oder an einer der 3 Feuerwehrschulen Bayerns dazu. Ebenfalls wurde das Leistungsabzeichen der „Gruppe im Löscheinsatz“ von 3 Gruppen erfolgreich abgelegt. Die Ausbildung zahlte sich bei den insgesamt 43 Einsätzen mit 1275 Einsatzstunden aus und wurde auch vom anwesenden Kreisbrandinspektor Sebastian Wachter mit den Worten „Wenn die Bolsterlanger gerufen werden, weiß man, dass die Arbeit pflichtbewusst und pragmatisch erledigt wird. Auf Euch ist einfach Verlass!“ lobend bestätigt. So wurden wir zu den Großeinsätzen in Balderschwang, Blaichach und Fischen nachalarmiert und hatten auch im Gemeindegebiet verschiedene Brände (z.B. einen Heizungsbrand) und technische Hilfeleistungen (z.B. Unwettereinsätze) neben mehreren Sicherheitswachen und freiwilligen Tätigkeiten wie Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrslenkung zu bewältigen. Nach dem Bericht des Schriftführers und des Kassiers standen die Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Joachim Bechteler beendete seine Arbeit nach 12-jähriger Tätigkeit als Erster Vorsitzender des Feuerwehrvereins. Die gesamte Feuerwehr bedankte sich bei Joachim Bechteler für seinen Einsatz und sein Wirken zugunsten des Vereins.
Einen weiteren Wechsel gab es an der Spitze der Feuerwehr. Johannes Luitz wurde einstimmig zum ersten Kommandanten gewählt und folgt so auf Dominik Haslach, der das Amt als erster Kommandant nach ebenfalls 12-jährigem Wirken abgab, um sich seinem Amt als Kreisbrandmeister im Inspektionsbereich Süd voll widmen zu können. Auch hier erging ein Dank und langer Applaus für sein großartiges Wirken, seinen unermüdlichen Einsatz und seinen wahnsinnigen Tatendrang zugunsten der Feuerwehr Bolsterlang. In Würdigung seiner Leistung, überreichte KBI Sebastian Wachter ihm das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu.
Viele weitere Ehrungen standen an diesem Abend auf dem Programm. So wurden Johannes Diringer, Michael Weber und Michael Herz das Bayerische Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit, sowie Vereinszugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr verliehen. Für 50 Jahre und 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden insgesamt 11 bzw. vier Mitglieder geehrt. Eine besondere Ehrung erging an unser Ehrenmitglied Ludwig Brutscher, welcher für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurde.
Bürgermeister Rolf Walter bedankte sich ebenfalls bei der Mannschaft für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden zum Wohle der Bolsterlanger Bürger. Er ging zum Ende der Versammlung noch auf das neue Gerätehaus, welches kurz vor Fertigstellung ist, sowie die anstehende Ersatzbeschaffung des Mannschaftstransportwagens ein.
Neu gewählte Mitglieder in der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang sind Dominik Haslach (Erster Vorsitzender), Johannes Luitz (Erster Kommandant), Cornel Wucherer (Vertrauensmann) und Thade Karg (Schriftführer), in seinem Amt bestätigt wurde Ted Lippert (Kassier).
Die neuen Mitglieder der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang können nun mit vollem Tatendrang ihre Arbeit aufnehmen. Das nächste Highlight ist das große Festwochenende der Feuerwehr Bolsterlang zur Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und Bauhofes sowie das traditionelle Dorffest, beides am Pfingstwochenende (07./08.06.2025).
Um bei Gefahrenlagen richtig reagieren zu können, sind Übungen wichtig. Daher findet am Donnerstag, 13. März 2025, ein landesweiter Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden ihre Warnmittel.
Neben dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ werden unterschiedlichste Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps wie z. B. NINA aktiv sein. Die Probewarnmeldung wird – wie zuletzt am 8. Dezember – auch über Cell Broadcast verschickt, um darüber rund die Hälfte aller Handys in Deutschland direkt zu erreichen.
Bitte erschrecken Sie also nicht, wenn am 13. März 2024 ab 11:00 Uhr die Sirenen heulen!
Das ist nur ein Probealarm und kein Grund zur Sorge!
Bitte weisen Sie ebenfalls in den Unterkünften für Geflüchtete darauf hin, dass es sich um einen Probealarm handelt und kein Grund zur Sorge besteht.
Weitere Informationen, insbesondere zu den teilnehmenden Kreisverwaltungsbehörden und Kommunen (am Seitenende), sind auch direkt auf der Website des BBK abrufbar.
Am 25.10.2024 war es wieder soweit:
Drei Gruppen der aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang absolvierten erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Zwei Gruppen führten die Wasserentnahme aus dem Hydranten am Kitzebichl-Parkplatz durch, die dritte Gruppe die Wasserentnahme mit einer Saugleitung aus dem Goldbach am Rathaus.
Vor Beginn der Prüfung wurden die Positionen innerhalb der Gruppe ausgelost. Die Zusatzaufgaben bestanden je nach Stufe aus Gerätekunde, Erste-Hilfe, Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen und der Beantwortung von Testfragen. Außerdem wurden Knoten und Stiche bewertet, die an die jeweiligen Trupps (Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp, Melder und Maschinist) - innerhalb einer bestimmten Zeit, vorgegeben sind.
Abschließend konnten 26 aktiven Mitglieder der Feuerwehr die Abzeichen in Bronze, Silber, Gold, Gold-Blau, Gold-Grün und Gold-Rot übergeben werden. Das Schiedsrichterteam des Kreisfeuerwehrverbandes Oberallgäu sowie Bürgermeister Rolf Walter zollten allen Teilnehmern Lob und Respekt für die sehr gute Leistung.
Das Leistungsabzeichen ist immer wieder ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung in der Feuerwehr. Das Einüben eines geordneten und praxisnahen Aufbaus ist an die örtlichen Gegebenheiten und Ausrüstung der Feuerwehr angepasst. Somit ist auch während des Einsatzes ein reibungsloser Ablauf sichergestellt, da die routinemäßigen Standardabläufe trainiert sind.
Ein herzliches Dankeschön allen Gruppenführern, Teilnehmern und den Schiedsrichtern für die mitgebrachte Zeit und die gute Zusammenarbeit.
Während der Sommerferien kamen an 3 Terminen die Gästefamilien der Hörnerdörfer zu uns nach Bolsterlang ins Gerätehaus.
Wir zeigten den interessierten Kindern und Eltern wie ein Einsatz nach dem Auslösen des Rauchmelders im Kinderzimmer und Absetzen des Notrufs unter der 112 abläuft.
Vor den Augen der Kinder rüstete sich der aktive Feuerwehrmann Ben mit allen für einen Brandeinsatz notwendigen Ausrüstungsgegenständen aus. So wurden die Einsatzhose, -jacke, -stiefel und Helm samt Handschuhe angezogen. Im Mannschaftsraum des Löschfahrzeuges wurde abschließend noch die Atemschutzmaske und –gerät angelegt. Im Einsatzfall ist es extrem wichtig, dass die Kinder vor den ausgerüsteten Feuerwehrmännern keine Angst haben.
Als nächstes wurde das Löschfahrzeug LF20-KatS mit allen verlasteten Geräten und Ausrüstungsgegenständen vorgestellt und erklärt. Abschließend durften alle Kinder noch eine kleine Runde mit dem Feuerwehrauto durch das Dorf fahren.
Drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang haben am Mittwochabend den 15.06.2022 das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in den Stufen 1 bis 6 erfolgreich absolviert.
Am Mittwochabend war es nach guter Vorbereitung durch die Gruppenführer endlich soweit und 23 Kameraden stellten sich der Prüfung, die mit hervorragendem Erfolg gemeistert wurde. Nach der Corona-Zwangspause konnte erstmals auch die Feuerwehrjugend ihr Können unter Beweis stellen. Das notwendige Wissen erlernten sie während der Modularen Truppausbildung, welche in Gemeinschaft mit allen neun VG-Feuerwehren ausgebildet wurde.
Beim Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“, welches alle 2 Jahre abgelegt werden kann, ist innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein kompletter Löschangriff aufzubauen. Je nach Variante wird im Anschluss oder während des Aufbaus eine Saugleitung gekuppelt. Jeder Teilnehmer zeigte auch, dass er die verschiedenen Feuerwehrknoten und -stiche beherrscht.
Das Schiedsrichterteam des Kreisfeuerwehrverbandes Oberallgäu sowie Bürgermeister Rolf Walter zollten allen Teilnehmern Lob und Respekt für die sehr gute Leistung. Das Leistungsabzeichen ist immer wieder ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung in der Feuerwehr. Das Einüben eines geordneten und praxisnahen Aufbaus ist an die örtlichen Gegebenheiten und Ausrüstung der Feuerwehr angepasst. Somit ist auch während des Einsatzes ein reibungsloser Ablauf sichergestellt, da die routinemäßigen Standardabläufe trainiert sind.
Ein herzliches Dankeschön allen Gruppenführern, Teilnehmern und den Schiedsrichtern für die mitgebrachte Zeit und die gute Zusammenarbeit.
Damit die Disponentinnen und Disponenten der Leitstelle noch besser für Notfälle (Rettungsdienst und Feuerwehr) verfügbar sind, sollen Mottfeuer ab sofort Online unter www.mottfeuer.de bei der Integrierten Leitstelle Allgäu gemeldet werden!
Weiter Infos findet Ihr im Bereich Bürgerservice --> Mottfeuer
Wir trauern um Ehrenkommandant Narziß Wenz
Die Feuerwehren des Inspektionsbereichs Süd des KFV-OA trafen sich am Mittwochabend des 16.05.2018 zur gemeinsamen Maschinistenausbildung im Hinang.
Themen der Ausbildung waren u.a.:
- Waserentnahme aus einem Bach mit geringer Wassertiefe
- Wasserförderung über lange Schlauchstrecke und großem Höhenunterschied
- Wasserübergabe mittels Faltbehälter
- Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Feuerwehren
Der Abend brachte viele Erkenntnisse und jeder ging mit mit neuem Wissen nach Hause.