Das Fahren unter Einsatzbedingungen eines Feuerwehrfahrzeugs stellt an die Fahrer sehr hohe Anforderungen. Bei einem Fahrtraining, welches durch die Kreisbrandinspektion Oberallgäu Süd jährlich in Oberstdorf organisiert wird, können die Fahrer ihre praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Geschicklichkeitsparcours geht es hauptsächlich um die richtige Einschätzung der Fahrzeuggröße. Im Geländeparcours wird zusätzlich noch das Verhalten des Fahrzeuges in unwegsamem Gelände vermittelt. Hierdurch können die Fahrer später in schwierigen Situationen während der Einsatzfahrt richtig reagieren.
Auch wir waren dieses Jahr am 26. September wieder mit unserem LF20KatS dabei.
Gemeinsame Einsatzübung mit der Bergwacht Sonthofen und der Feuerwehr Balderschwang am 26. Juni 2013.
Als Einsatzszenario wurde ein Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen im Bolgental angenommen. Der Unfall ereignete sich an einem Abgrund, was die Rettung der realistisch geschminkten Verletzten zusätzlich erschwerte. Nachdem das Fahrzeug am Steilhang gesichert war, wurde der Brand im Motorraum durch unser tragbares HiCafs schnell gelöscht. Nun ging es daran die beiden eingeklemmten Personen zu befreien. Hierzu wurde von der Feuerwehr Balderschwang das Dach des Fahrzeuges mit dem Rüstsatz weggeschnitten. Abschließend konnten die Verletzten der Bergwacht zur Betreuung übergeben werden.
Ziel der Einsatzübung war es, die Absprache der Einsatzleiter der beteiligten Organisationen zu optimieren und die Zusammenarbeit zu stärken. Vielen Dank an dieser Stelle an die beiden Ausbilder der Bergwacht Sonthofen Florian Abt und Bernhard Hense für die top Organisation der Übung.